Unsere Projekte

Die Wildland-Stiftung Bayern ist Trägerin von rund 150 landesweit bedeutsamen Artenschutzprojekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Stiftung legt in ihrer Arbeit stets großen Wert auf die Akzeptanz der Bevölkerung: Je größer das Wissen über den Wert der Natur in der Öffentlichkeit ist, desto eher sind Verständnis und Bereitschaft zur Mitarbeit zugunsten der Natur zu erwarten.

Bei allen Naturschutzprojekten der Stiftung steht der Erhalt der biologischen Vielfalt im Vordergrund, auch wenn manche Projekte nach einer Leittierart benannt sind, beispielsweise „Birkwild in der Rhön“. Die Leittierarten zeichnen sich dabei durch besonders hohe und spezielle Ansprüche an ihren Lebensraum aus, die wie ein Schirm auch die Bedürfnisse vieler anderer Arten abdecken. Von Schutzmaßnahmen für die Leitart profitiert immer die gesamte Lebensgemeinschaft.

Viele der Projekte werden über das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Mitteln der Jagdabgabe gefördert.

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu unseren wichtigsten Projekten aufgegliedert nach Regierungsbezirken (wie unter der Navigation rechts oben):

Mittelfranken   –   Niederbayern   –   Oberbayern   –   Oberfranken   –   Oberpfalz   –   Schwaben   –  Unterfranken   –   Überregional

Kalktuffquellen bei Frauendorf

In den Hangleitenwäldern bei Frauendorf schützt die Wildland-Stiftung Bayern seit 2015 unter anderem die seltenen Kalktuff-Quellen, Lebensräume von Feuersalamander und Gelbbauchunke.

Zum Artikel

Wiesenbrütergebiet Wiesmet

Seit 1987 engagiert sich die Wildland-Stiftung Bayern im bedeutenden Wiesenbrütergebiet Mittelfrankens, im Wiesmet, zum Schutz von Großem Brachvogel und Uferschnepfe.

Zum Artikel

Wilde scheue Hühnervögel

Die wilden Hühnervögel, also die Rau- und die Glattfußhühner, waren das Jahres-Naturschutzthema 2014/15 von Wildland-Stiftung Bayern und Bayerischem Jagdverband (BJV).

Zum Artikel

Artenvielfalt am Feuerberg

Offene, magere Standorte prägen das Projekt Feuerberg, wo sich die Wildland-Stiftung Bayern seit dem Jahr 2000 zum Nutzen von Arten wie Neuntöter, Raubwürger oder Wiesenpieper einbringt.

Zum Artikel